Fokus Künstler - Saison 2023/24


ausstellungs-eröffnung

FARBKLÄNGESPRACHE DER SEELE

Malerei und Puppenkunst von
EVA WATZL

termin: dienstag,19. September 2023, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

rezitation und liederabend

BALLADEN-ABEND

Mit Werken von Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich Heine, Conrad Ferdinand Meyer,
Eduard Mörike, Friedrich Schiller und Carl Loewe

In Vertonungen von Franz Schubert, Clara Schumann, Robert Schumann und Hugo Wolf

Peter Raffalt - Rezitation  

ingrid haselberger - gesang 

sibylla joedike - klavier


termin: samstag, 18. november 2023, 19 Uhr

 in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift 1090, Türkenstraße 19/Lift

lesung

ÖDÖN VON HORVATH


GABRIELA HÜTTER 

HELGA ILLICH

HELMUT WIESNER


Und die Leute werden sagen in fernen blauen Tagen
Wird es einmal recht, was falsch ist und was echt.
Was falsch ist, wird verkommen obwohl es heut reegiert
Was echt ist, das soll kommen - obwohl es heut krepiert.

termin: samstag, 23. november 2023, 19 Uhr

 in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Fokus Künstler - Saison 2022/23



rezitationsabend

"Nein, nichts ist sicher!

Uns bleibt nur mehr das

Warten auf Godot

von Samuel Beckett

in mehreren Szenen als Estragon und Wladimir:

helga illich und Helmut Wiesner


termin: donnerstag, 3. november 2022, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortrag

THOMAS BERNHARD

THEATER IST  EIN HYBRID UND NICHT PROSA

MIT: UNIV. pROF. i.R. DR. HILDE HAIDER-PREGLER


termin: donnerstag, 23. MÄRZ 2023, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

konzert und rezitation

EIN SOMMERNACHTSTRAUM

VON WILLIAM SHAKESPEARE und FELIX MENDELSSOHN BARTHOLDY


rEZITATION:  PETER RAFFALT

KLAVIER:  SUYANG KIM  und  TILL ALEXANDER KÖRBER


termin: SAMSTAG, 13. Mai 2023,  19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortrag und lesung

HANDKE

PETER HANDKE: EIN MEISTER DER SPRACHE

MIT: HELGA ILLICH UND HELMUT WIESNER


termin: donnerstag, 1. JUNI 2023, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Fokus Künstler - Saison 2021/22


künstlergespräch

Doris Weiner  

45 Jahre Schauspielerin und Regisseurin am Volkstheater Wien
15 Jahre Leiterin des Volkstheaters in den Außenbezirken
im Gespräch mit Ingo Rickl

termin: sonntag, 10. oktober 2021, 11 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift


Lesung und Erzählung

"Theater paré"

roman von karl wawra  

Lesung: Prof. Franz Eugen Dostal
Erzählung: Dr. Helga Dostal

termin: Donnerstag, 14. oktober 2021, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift  

Lesung und Erzählung


Künstlergespräch

"So a Theater"  

Dagmar Truxa und Rudolf Pfister
im Gespräch mit Ingo Rickl

termin: Montag, 25. oktober 2021, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift                                                                 

ausstellung

Theater-Bilder

von Sahf Abdulrahman, Regina Berg, Helene Bernsteiner, Gabriela Bina, Mechthild Brebera,
Doris Breuer, Elisabeth Deutsch, Manuela Eibensteiner, Karin Eisler, Eva Fellner,
Hans-Georg Jochmann, Günther Kada, Kathi Kreuzer,Irmgard Mehlman, Christine Naber,
Martina Rabl-Gröss, Zvezdana Remic-Kreling,Themine Schaeffer, Sieglinde Stadler,
Karin Walser  und Eva Watzl

In Zusammenarbeit von Amante Arte, iti - Internationales Theaterinstitut der UNESCO -
Centrum Österreich,  UNESCO-Club Wien-Vienna-Vienne und der Gesellschaft für Musiktheater

Begrüßung: Dr. Helga Dostal  (iTi)
Einleitung:  Reinhard Auer (Amante Arte)
Preisverleihung. Mag. Edda Mally, in Vertretung von Fran Eve Wright ( UNESCO-Club Wien)

ausstellungs-eröffnung: Dienstag, 11. jänner 2022, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090 Wien, Türkenstraße 19

Die Ausstellung ist bis 11. April 2022 geöffnet und kann Montag und Mittwoch von 12 bis 13 Uhr sowie vor Beginn der  Konzerte und Vorträge (19 Uhr) und während der Pausen besichtigt werden.
 


klavierabend

Peter Lang

Robert Schumann:
Novelette,Op. 21/8                                         
Nachtsstücke, Op. 23                                             
Drei Fantasiestücke, Op. 111
Johannes Brahms:    
Sonate f-Moll, Op. 5


termin: mittwoch, 18. mai 2022, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090 Wien, Türkenstraße 19/Lift

vortrag

Heinz Conrads

Ein Schauspielerleben

Mit: Univ. Prof. Dr. Hilde Haider Pregler


termin: donnerstag, 19. mai 2022, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090 Wien, Türkenstraße 19/Lift


Fokus Künstler - Saison 2020/21

Wegen der Corona-Pandemie mussten die geplanten Veranstaltungen vom 15. März 2020 bis 19. Mai 2021 abgesagt werden.


ausstellung 15. september bis 23. dezember 2020

The Show Must Go On

40 jahre bühnenfotografie von kurt-michael westermann  

Einführende Worte:  Karl Menrad

vernissage: Dienstag, 15. september 2020, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

präsentation des buches "viva dolorosa"

Ein Hermes mit viel Schlag bitte

Mit Hermes Phettberg und Dr. Clemens K. Stepina  

Moderation: Mag.  Marius de Pasetti

termin: Donnerstag, 5. november 2020, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

aufführung

"Hilferufe"

ein sprechstück VON peter handke

Musik von  Helmut Th. Stippich

Mitwirkende:

helga illich und helmut wiesner

helmut th. stippich am klavier 


TERMIN: donnerstag, 20. mai 2021, 19 uhr

in  den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

erzählung und lesung aus dem roman


Theater Paré

VON KARL WAWRA

mit Dr. Helga Dostal und Prof. Franz Eugen Dostal


TERMIN: donnerstag, 6. mai 2021, 19 uhr

in  den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Fokus Künstler - Saison 2019/20


konzert 

 

Offizielle Jubiläumsveranstaltung "JAPAN - AUSTRIA  1869-2019"
Internationales Theaterinstitut der UNESCO - Centrum Österreich
in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Musiktheater und
dem UNESCO-Club Wien - Vienna -  Vienne  


Shakuhachi Fantasy

YOSUKE IRIE  (Shakuhachi - japanische Bambusflöte)
Der Künstler spielt eigene Kompositionen sowie Werke von Makoto Moroi und Rentaro Taki

termin: Samstag, 28. september 2019, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

VIENNA NOIR presents:

Türkische Theaterlieder - Eine Retrospektive

Mit  SUNA SUNER  (Gesang) und JOACHIM CLAUCIG (Klavier)


TERMIN: donnerstag, 24. oktober 2019, 19 uhr

in  den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Konzert - benefizveranstaltung zugunsten der gesellschaft für musiktheater

Offizielle Jubiläumsveranstaltung "JAPAN - AUSTRIA  1869-2019"
Internationales Theaterinstitut der UNESCO - Centrum Österreich
in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Musiktheater und
dem UNESCO-Club Wien - Vienna -  Vienne  


Klavierduo Maki Namekawa - Dennis Russell Davies

Das Klavierduo spielt Werke von Ludwig van Beethoven, Marc Reibel, Franz Schubert, Kurt Schwertsik und Balduin Sulzer

Termin: donnerstag, 7. november 2019, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Rezitationsabend

"Liebste Almschi"

Alma Schindler und Gustav Mahler in Briefen, Aufzeichnungen und Tagebüchern
Mit  JOHANNA  LINDINGER und KLAUS ROHRMOSER
Zusammenstellung:  DORIS HAPPL

TERMIN: donnerstag, 28. november 2019, 19 uhr

in  den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Fokus Künstler - Saison 2018/19


Vortrag mit Musikbeispielen

Univ. Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler

CHANSON UND LIED


termin: DONNERTAG, 18. Oktober 2018, 19 Uhr

in den Räumen der  Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortrag mit musikbeispielen

Mag. Nicole Walther

MUSIKALISCHE DIVERSIFIKATION IM FILM "SOME LIKE IT HOT"
Die  Relation zwischen Backgroundkenntnissen  und der Applikation von Filmmusik

termin: donnerstag, 22. Oktober 2018, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortrag

MMag. Dr. Silvia Kornberger

FASZINOSUM WISSENSCHAFTLICHES ARBEITEN:
Spagat zwischen Politik, Urheberrechten und sachbezogener Recherche


termin: donnerstag, 13. dezember 2018, 19 Uhr 

In den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortrag mit musikbeispielen

Univ. Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler

ernst busch - "der barrikaden-Tauber"


termin: donnerstag, 31. Jänner 2019, 19 Uhr 

In den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

konzert (KLAVIER/gESANG)

Suna Suner & Joachim Claucig

"no lullabies"


termin: donnerstag, 21. Februar 2019, 19 Uhr 

In den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortrag mit musikbeispielen

Univ. Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler

chanson und lied II


termin: donnerstag, 7. März 2019, 19 Uhr 

In den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

gespräch

Dr. Heinz Adamek

vom hundertsten ins tausendste...

Ein Dialog über Kultur und Gesellschaft mit Dr. Helga Dostal


termin: donnerstag, 28. März 2019, 19 Uhr 

In den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift


Fokus Künstler - Saison 2017/18


workshop

Atmung - Sprache - Körpersprache

Leitung des vierwöchigen Workshops: Marco Antonio Otoya

Beginn: dienstag, 17. Oktober 2017, 17 Uhr

in den Räumen des  Internationalen TheaterInstituts
1090, Türkenstraße 19/Mezzanin rechts

power point vortrag

Mag. Marius Pasetti

zwischen tradition und reform - literatur, theater und kunst

zur regierungszeit Maria theresias


termin: donnerstag, 19. Oktober 2017, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

forum-diskussion

Die Glanzzeit der "Komödianten"

Mit Ahmed El Saedi, Mag. Ahmed Hamouda, Hans Hoffer, Dieter Hofinger, Michael Kraus,
Conny Hannes Meyer, Hazem Shebl, Kurt-Michael Westermann und Helmut Wiesinger

Eine Veranstaltung des Internationalen Theater Instituts der UNESCO - Centrum Österreich in Zusammenarbeit mit dem  Internationalen Theater Institut Ägypten, dem UNESCO-Club Wien - Vienna - Vienne und der Gesellschaft für Musiktheater.
Unter der UNESCO-Schirmherrschaft "Internationale Dekade der Annäherung der Kulturen"


termin: donnerstag, 9. november 2017, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

buchpräsentation

Damit geb' ich Euch den Rest

mundart-gedichte von max ro

Mit Cornelia Mayer (Zither) und Max Ro


termin: donnerstag, 16. november 2017, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

forum-diskussion

Gruppe 80  

Gestern - Heute - Morgen

"sentimental Journey" durch die wiener theaterlandschaft

Mit Dr. Hilde Haider-Pregler, Hans Hoffer, Dieter Hofinger, Gabriele Hütter,
Helga Illich, Afred Schedl und Helmut Wiesner


termin: donnerstag, 1. märz 2018, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

workshop ii

Atmung - Sprache - Körpersprache  

für fortgeschrittene


Leitung des vierwöchigen Workshops: Marco Antonio Otoya


Beginn: dienstag, 3. april 2018, 19 Uhr

in den Räumen des Internationalen Theaterinstituts
1090, Türkenstraße 19/kleine Stiege rechts

vortrag

Univ. Prof. Dr. Hilde Haider-Pregler  

(wieder)begegnungen

Antike Tragödien im Theaterrepertoire der Gegenwart


termin: donnerstag, 19. april 2018, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Aufführung

"Literatur"  

lustspiel in einem akt von arthur schnitzler

Mit Helga Illich, Dieter Hofinger und Helmut Wiesner

"ich könnte ja die beste, die treueste Frau von der Welt sein,
wenn es nur den richtigen Mann auf der Welt gäbe!"


termin: donnerstag, 3. mai 2018, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Fokus Künstler - Saison 2016/17


workshop

Atmung - Sprache - Körpersprache

Leitung des vierwöchigen Workshops: Marco Antonio Otoya

Beginn: Dienstag, 2. Mai 2017, 17 Uhr

in den Räumen des Internationalen TheaterInstituts
1090, Türkenstraße 19/kleine Stiege rechts

ausstellungs-eröffnung und podiums-diskussion

UNESCO-Schirmherrschaft "Internationale Dekade der Annäherung der Kulturen,  2013 -2022"
In Zusammenarbeit mit dem UNESCO-Club Wien - Vienna - Vienne und der
Gesellschaft für Musiktheater

Hommage an Ilia De Riska

Ölbilder von Vivien Kabar


Eröffnung 

Ulrich Gansert - Rejka Kutas (Violo

ncello)

Diskussion 

Die bildenden Künste als Brücke der Kulturen

Helga Dostal - Ulrich Gansert  - Vivien Kabar - Fran Eve Wright

termin: dienstag, 25. April 2017, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

lesung und erzählung aus dem wien des beginnenden 20. Jahrhunderts

Liane und Pierre

Eine Liebes-affäre?


Lesung und Erzählung: Helga Dostal und Heinz Adamek

Termin: donnerstag, 9. märz 2017, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

zum 400. Todestag von william shakespeare

Let The Fools Speak!

Isabella Kuess (Sopran) - Brigitte Pekarek (Rezitation) - 

Alexander Taras de Sina (Klavier)

Werke von William Shakespeare sowie von Arthur Foote, Erich Wolfgang Korngold, Libby Larsen, Thomas Morley, Roger Quilter, Florian C. Reithner, Richard Strauss, Giuseppe Verdi und Peter Warlock

Termin: dienstag, 13. dezember 2016, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortrag mit material-beispielen

Dr. Andreas Paller

die welt der schmuckvorhänge - eine reise durch die theatergeschichte


Termin: donnerstag, 6. Oktober 2016, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

zum 400. Todestag von william shakespeare

Let The Fools Speak!

Isabella Kuess (Sopran) - Brigitte Pekarek (Rezitation) - 

Alexander Taras de Sina (Klavier)

Werke von Gerald Finzi, Erich Wolfgang Korngold, Libby Larsen, Thomas Morley, Florian C. Reithner, Richard Strauss und Giuseppe Verdi

Termin: donnerstag, 3. November 2016, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Fokus Künstler − Saison 2015/16


künstlergespräch

Waltraud Haas - Marcus Strahl

moderation: Gottfried Riedl


Gemeinsame Veranstaltung des Internationalen Theaterinstituts mit der Raimundgesellschaft
in Zusammenarbet mit der Gesellschaft für Musiktheater, der Internationalen Nestroy-Gesellschaft und dem Verein der Salzburger in Wien

Termin: mittwoch, 14. Oktober 2015, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortragsreihe "Zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Caroline Pospischil

von narrativer unzuverlässigkeit zu klassischen erzählstrukturen - strategien von twisted endings filmen


Termin: Donnerstag, 15. Oktober 2015, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

lesung  

Ein Stück Japan in Österreich

ein text wird übertragen - von Fukushima nach wien

Lesung aus dem Theaterstück  "Sora no Murago" 

von Kumiko SHINOHARA

Übersetzung ins Deutsche und Lesung durch Studenten des Instituts für Translationswissenschaft der Universität Wien

musikalische improvisation: stefan foidl (Klavier)

einführung und moderation: Klaus günther kirchner M.a.


Termin: Donnerstag, 22. Oktober 2015, 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortragsreihe "Zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Geraldine Smetazko

golden girls - skandinavische stereotypen


Termin: Donnerstag, 12. november 2015, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

buchpräsentation und lesung  

Zeitschwelle Null

ich bin manisch-depressiv - und wenn schon... !

Eine schonungslose Erzählung von Max Ro
Lesung: Richard Korbel

Termin: Donnerstag, 26. November 2015, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortragsreihe "zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"  

Felix Metzner

die kamera als erzähler. die bildsprache des kameramanns michael ballhaus


Termin: Donnerstag, 10. dezember 2015, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortragsreihe "Zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Eva Erber

kottan vermittelt...

Zur (Re)Präsentation österreichischer Identitäten in "Kottan ermittelt"

Termin: Donnerstag, 14. jänner 2016, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift


lecture-demonstration  

Hans Schano

living theatre

Wie die Sensationstruppe aus New York nicht nur die Welt des Theaters veränderte

Termin: Donnerstag, 3. märz 2016, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

buchpräsentation  

Claus Tieber

jazz im film


Termin: Donnerstag, 19. mai 2016, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

lesung  

Ein Stück Japan

Lesung der kompletten Übersetzung des Theaterstücks 

"Sora no Murago" 

von Kumiko SHINOHARA

Übersetzung ins Deutsche und Lesung durch Studentinnen und Studenten des Instituts für Translationswissenschaft der Universität Wien

Es lesen:

claudia angleitner, Yuki hayashi, tamara hirsch, bernhard stern, hirosumi takita

Musikalische  Begleitung:

David ender (Klavier)

Einführung und Moderation: 

Klaus günther kirchner M.a.


Termin: Donnerstag, 16. Juni 2016, 19 Uhr
in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Fokus Künstler − Saison 2014/15


lesung mit klavier

Kein böses Kind

Fabian oppolzer

Lesung aus seinem Roman

Gieri maissen

Robert Schumann: Kinderszenen

Termin: Donnerstag, 9. Oktober 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift  

vortrag mit video-beispielen

Mag. Marius Pasetti

Tendenzen der Meyerbeer Rezeption in Wien

Termin: Donnerstag, 23. Oktober 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift  

vortragsreihe "zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Stephanie Schwarz

Woody Allens Stadtneurotiker: Versuch einer Charakterisierung

Termin: Donnerstag, 13. november 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Claus Tieber     

vortragsreihe "zukunftsschmiede: Theater- und medientheorie"

Karin Kaltenbrunner

Mad Medicine. Zur Repräsentation des Wissenschaftlers im Frankenstein-Zyklus der
Hammer Film Productions (1957 - 1974)

Termin: Donnerstag, 20. november 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Claus Tieber     

vortragsreihe "zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Wolfgang Pielmeier

Die Geschichte des 3D-Films

Termin: Donnerstag, 27. november 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Claus Tieber             

vortragsreihe "zukunftsschmiede: Theater- und medientheorie"

Arya Amir

Made in Mumbai: Shah Rukh Khan
Zur Konstruktion von Starimages im Hindi-Film

Termin: Donnerstag, 4. Dezember 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Claus Tieber         

lesung

Unfreiwillige Selbstmorde u.a.m.

FELICITAS RUHM und HELGA DOSTAL  -  Texte
JOHANNES GISSER  -  Klavier

Termin: fasching-samstag, 14. februar 2015, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortragsreihe "zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Anna Parisa Ehsani

Wie die technische Entwicklung des Animationsfilms hin zum Hyperrealismus das
Charakterdesign von Disneys Bösewichten beeinflusst

Termin: Donnerstag, 5. märz 2015, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Claus Tieber    

künstlergespräch mit tonbeispielen

Adolf Dallapozza

Das Gespräch zum 75. Geburtstag des Kammersängers führt Michael Koling, Vizepräsident des Vereins "Wiener Volksopernfreunde (VOF)"

Termin: sonntag, 3. mAI 2015, 11 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

VORTRAG MIT VIDEOBEISPIELEN   

Daniela Chana

"DIE PFEFFERMÜHLE"
Dadaismus und Erika Mann's "Die Pfeffermühle" - Die Einführung des Cabarets in der Schweiz

Termin: Donnerstag, 28. mAI 2015, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift        

Fokus Künstler Saison 2013/14


lesung und Künstlergespräch

Julia Molnar

KURZGESCHICHTEN

Termin: Donnerstag, 17. oktober 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Helga Dostal        

vortragsreihe "zukunftsschmiede: Theater- und Medientheorie"

Fidelis Benedikt Hochstetter

Ludwig van Beethovens "Fidelio" vor dem Hintergrund einer Ästhetik des Erhabenen

Termin: Donnerstag, 31. Oktober 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

lesung und Künstlergespräch

Daniela Stockinger

PROSA  -  DRAMATIK

Termin: Donnerstag, 14. November 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Helga Dostal

vortrag

Clemens K. Stepina

KATHARSIS - ARISTOTELES

Termin: Donnerstag, 28. November 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

buchpräsentation

Dunkelzonen und Lichtspiele:

KRITISCHES DENKEN IN DER SPÄTMODERNE
Festschrift zum 65. Geburtstag von Lutz Ellrich
Präsentation: Univ. Prof. Dr. Clemens K. Stepina

Univ. Prof. Dr. Lutz Ellrich
DER WILLE ZUM NICHT-WISSEN
Dankes-Vortrag

Termin: Donnerstag,12. dezember 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift        

vortragsreihe "zukunftsschmiede: Theater- und Medientheorie"

Silvia Kopilovitsch

VISUAL JOCKEYING - USE YOUR EYES AS YOUR EARS

Termin: Donnerstag, 16. jänner 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift               

LESUNG

Folget der Heißgeliebten

FRAUEN UM MOZART
Felicitas Ruhm liest aus dem gleichnamigen Buch von Heinz Gärtner

Termin: Donnerstag, 30. jänner 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Helga Dostal

vortragsreihe "zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Anna Katharina Windisch

AFFINITÄTEN, DIVERGENZEN UND KULTURELLER TRANSFER - STUMMFILMMUSIK
ZWISCHEN WIEN UND NEW YORK

Termin: Donnerstag, 27. FEBRUAR 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortragsreihe "zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Alexander Dibiasi

ZUM POLITISCHEN POTENZIAL VON COMICVERFILMUNGEN

Termin: Donnerstag, 27. mÄRZ 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortragsreihe "zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Lena Sharma

DER EVIL CLOWN DER POSTMODERNE - IKONE UND ANGSTOBJEKT
"There's nothing funny about a clown in the moonlight"

Termin: Donnerstag, 10. april 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

vortragsreihe "zukunftsschmiede: theater- und medientheorie"

Kathrin Best

EIN RE-INSZENIERTER MYTHOS?
THEATRALITÄT UND GEMEINSCHAFT BEI WOODSTOCK 1969 UND ROCK AM RING

Termin: Donnerstag, 15. mai 2014, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Fokus Künstler Saison 2012/13


Lesung zum Tagebuchtag

"Adam und Evas Tagebuch" von Mark Twain

Mit Felicitas Ruhm und Walter Benn

Termin: Donnerstag, 15. November 2012, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090 Wien, Türkenstraße 19/ Lift

Künstlergespräch

Prof. Fritz Peschke

Sänger
Zentralbetriebsrats-Vorsitzender der Bundestheater Holding
Präsident der Sektion Bühnenangehörige der GdG

Termin: Donnerstag, 24. Jänner 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090 Wien, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Helga Dostal

Künstlergespräch

Beverly Blankenship

Regisseurin, Autorin, Schauspielerin, Universitätsprofessorin

Termin: Donnerstag, 14. Februar 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Helga Dostal

Künstlergespräch

"Flug(spuren)"−Lyriklesung von und mit Sophie Reyer


Termin: Donnerstag, 7. März 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Helga Dostal

LESUNG

Das Faustbüchl

Goethes Faust I. Teil für den Alltag und in österreichischer Mundart
erzählt und ausgelegt von Alois Grasmayr
mit

Sepp Leitner


Termin: Donnerstag, 18. april 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

lesung

Das Faustbüchl

Goethes Faust II. Teil für den Alltag und in österreichischer Mundart
erzählt und ausgelegt von Alois Grasmayr
mit

Sepp Leitner


Termin: freitag, 19. april 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift

Künstlergespräch

Albert Rueprecht

Schauspieler

Termin: Donnerstag, 16. mai 2013, 19 Uhr

in den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Moderation: Dr. Helga Dostal