Werkstätte Theaterdramaturgie
sommersemester 2019
Theater: Formen − Räume − Texte.
Leitung: Dr.Doris Happl
Geboren in Enns/Oberösterreich, promovierte
Theaterwissenschaftlerin. Erste Regiearbeiten und
Dramaturgien
für Freie Gruppen in Wien.
Gründerin
der Theatergruppe off-burg.
Gastdramaturgien
u.a. am Schauspielhaus Zürich und bei den Bregenzer
Festspielen. 1993-99 Dramaturgin am Theater in der Josefstadt Wien.
2000 Mitbegründerin des Theatersommers Haag/Niederöstereich. 1999-2011
Chefdramaturgin am Tiroler Landestheater in Innsbruck, hier auch
Regietätigkeit. Ab 2011 Dramaturgin. 2014/15 Chefdramaturgin am
Volkstheater Wien. Derzeit als freie Dramaturgin und Regisseurin u.a.am Theater in der
Josefstadt, Theaterspektakel Wilhering. Autorin
mehrerer Schauspiel-Revuen und
Bühnenfassungen,
ein Opernlibretto. Seit 2004 Lektorin an der Universität für Musik und
darstellende Kunst Graz. Beirats- und Jurorentätigkeit.
Inhalt
Praxisorientierte Ausbildung zur Dramaturgin und zum Dramaturgen mit
Schwerpunkt Sprechtheater.
Dramaturgie ist der wissenschaftstheoretische Hintergrund des Theaters
und auch anderer darstellerischer Prozesse, der vorwiegend in der
Praxis zu erlernen ist. Neben den faktisch vermittelbaren
Grundbegriffen fußt vieles auf
Erfahrung und einem professionellen Sensorium, das gerne als
"Insiderwissen" nicht preisgegeben wird, da es sich dabei um das
künstlerische und geistige Potential des jeweiligen Dramaturgen handelt.
Die Chancen im härter werdenden Konkurrenzkampf werden kleiner. Nur
bestausgebildete BewerberInnen haben die Möglichkeit eines
ernstzunehmenden
Anstellungsverfahrens.
Absolventen dieses 3-semestrigen Lehrgangs sollen mit soliden
Fachkenntnissen und starkem Praxisbezug die besten Voraussetzungen
haben, den Einstieg in die Berufswelt zu schaffen.
Zusätzlich bietet der Lehrgang auch ein Netzwerk an, um Personen aus
der Theaterwelt persönlich kennen zu lernen und Kontakte für die
Zukunft zu ermöglichen. Der erfolgreiche
Abschluss des 3-semestrigen Lehrgangs kann keine Garantie für ein
Engagement sein, aber die Chancen am Arbeitsmarkt enorm erhöhen.
Zielgruppe
Alle
Interessentinnen und Interessenten praktischer Arbeit am Theater und
dramaturgischer Analyse; Studentinnen und Studenten,
Absolventinnen und Absolventen der
Theaterwissenschaft und aller anderen theaterorientierten
Studienrichtungen; Autorinnen /Autoren. Voraussetzung: Gute
Deutschkenntnisse, Lesebereitschaft und Kritikfähigkeit.
Ziele
Am Ende des
Lehrganges sind dramaturgische "Codes" und Arbeitsschritte vertraut und
die Übernahme der dramaturgisch-beruflichen Verantwortung bei
Produktionen möglich.
Dauer und Abschluss
Dreimal 8-teiliges Praktikum à 4 Stunden über 3 Semester. Die
TeilnehmerInnen erhalten bei Anwesenheit an mindestens 6
Terminen pro Semester eine Teilnahmebestätigung. Bei Erfüllung aller
Aufgabenstellungen kann eine Prüfung abgelegt werden. Bei einem
positiven Abschluss aller Semester erhalten die Absolventen und
Absolventinnen das Zertifikat Geprüfte/r Dramaturg/in.
Termine und Orte
-
Termin: samstag, 16. märz 2019, 11-15 Uhr
iTi − Internationales Theater Institut der UNESCO − Centrum Österreich
1090 Wien, Türkenstraße 19, Mezzanin (Eigener Eingang in der Einfahrt,
beschildert mit ITI )
-
Termin: Montag, 25. märz 2019, 16-20 Uhr
iTi - Internationales Theater Institut
-
Termin: Montag, 8. April 2019, 16-20 Uhr
iTi − Internationales Theater Institut -
Termin: samstag, 27. april 2019, 11-15 Uhr
iTi − Internationales Theater Institut
-
Termin: montag, 6. mai 2019, 16-20 Uhr
Literar Mechana, 1060 Wien, Linke Wienzeile 18
-
Termin: samstag, 18. mai 2019, 11-15 Uhr
iTi − Internationales Theater Institut
-
Termin: montag, 27. mai 2019, 16-20 Uhr
iTi − Internationales Theater Institut
-
Termin: montag, 3. Juni 2019, 16-20 Uhr
iTi - Internationales Theater Institut
Prüfungstermin: montag, 17.juni 2019
iTi − Internationales Theater Institut
Texte
In diesem Semester des Lehrgangs werden dramaturgische
Arbeitsschritte vermittelt und praktiziert, wie z.B.
Figurenanalyse, Strichfassungen erstellen und
urheberrechtliche
Belange klären. Die TeilnehmerInnen werden mit einer Autorin sprechen,
das Verlagsgeschäft kennenlernen, über die Erstellung eines Spielplans
für eine "Freie Bühne" erfahren und Referenten aus dem Bereich
Verwertungsgesellschaften und einer Casting-Agentur
kennenlernen.
Als Abschlussarbeit des Semesters sollen die angehenden
DramaturgInnen
eine Materialmappe zu einem der Texte dieses
Lehrgangs zusammenstellen und gestalten.
Es werden folgende zwei Texte besprochen:
Hexenjagd von Arthur Miller
Hotel Savoy von
Joseph Roth (Auszüge)
Änderungen und Ergänzungen vorbehalten!
Samstag, 16. März 2019, 11 - 15 Uhr
Der/die
Dramaturg/in liest ein Stück auf seine Brauchbarkeit für
das
Theater, d.h.
seine Umsetzung auf der jeweiligen Bühne, Besetzung durch das Ensemble,
Zeitentsprechung, Publikumsinteresse und vieles mehr. Das anschließende
Schreiben von Voten gehört zur dramaturgischen Arbeit, wie die Zusammenarbeit mit der Regie in den Proben.
- Dramaturgie bei Werken der gebundenen Bühnensprache
(Rhythmus, Vers, Reim)
Gastreferent: Prof. Franz Eugen Dostal
(Präsident der Gesellschaft für Musiktheater, ehem. Dramaturg der
Wiener Staatsoper)
Bearbeiten
von gereimten Texten und Texten mit diversen Versformen.
Vorlage von eigenen ungereimten und gereimten Versen.
Aufgabenstellung für den nächsten Termin
Lesen von
Hexenjagd
von Arthur Miller
Montag, 25. März 2019, 16-20 Uhr
Gastreferentin: Dr. Genia Enzelberger
(Dramaturgin, Dozentin)
"Performance" ist in aller Munde, auf allen Bühnen und in jedem Kunstbereich. Eine neue Theaterform?
Teamarbeit
Besprechung des gelesenen Stückes. Was ist eine Materialmappe?
Aufgabenstellung für den nächsten Termin
Figurenanalyse zu
Hexenjagd
Montag, 8. April 2019, 16-20 Uhr
- "Freie" Bühnen und ihr Spielplan
Gastreferentin: Katrin Schurich
(Leiterin Theater Drachengasse)
Wie setzt sich der Spielplan eines sogenannten "Freien Theaters" zusammen? Kriterien und Schwerpunkte.
Teamarbeit
Besprechen der Figuren
Aufgabenstellung für den nächsten Termin
Erstellen einer Konzeption zu
Hexenjagd
Samstag, 27. April 2019, 11-15 Uhr
- Die Zusammenarbeit mit Verlagen
Gastreferentin: Mag. Eva Feitzinger
(Ehemalige Geschäftsführerin des Sessler Verlages, nun Inhaberin einer eigenen AutorInnenagentur)
Verlags- und Urheberrecht, Tantiemen-Abrechnung sowie
Verlagsmodalitäten, die die/den Theaterdramaturgen/in direkt
betreffen. Rechtliche Kriterien, die bei Änderungen im Text, in der
Besetzungsliste, im Titel etc. zu berücksichtigen sind.
Teamarbeit
Vergleich der Konzepte
Aufgabenstellung für den nächsten Termin
Erstellen eines Textes zu
Hexenjagd
für das Theaterjournal
Montag, 6. Mai 2019, 16-20 Uhr
- Urheberrechtliche Voraussetzungen
Gastreferentin: Dr. Sandra Csillag
(Leiterin der Literar Mechana)
Die Verwertungsgesellschaften - mit Hauptaugenmerk auf den
Autorenrechten.
Teamarbeit
Besprechen der Journaltexte
Aufgabenstellung für den nächsten Termin
Lesen von
Hotel Savoy von Joseph Roth
Samstag, 18. Mai 2019, 11-15 Uhr
Gastreferentin: Ursula Scheidle
Autorin, Regisseurin, Schauspielerin)
Die Zusammenarbeit von Autor/in und Dramaturgie. Der/die Dramaturg/in als "Text-Engel" (Elfriede Jelinek) oder als Störfaktor?
Teamarbeit
Überlegungen zu einer Bühnenfassung des Romans, Vergleich mit der Fassung von Koen Tachelet
Aufgabenstellung für den nächsten Termin
Einrichten einer Szene des Romans für die Bühne
Montag, 27. Mai 2019, 16-20 Uhr
Gastreferentin: Mag. Sabine Hellepart
(Leiterin der Künstleragentur Hellepart)
Unterscheidungsmerkmale im Sprech- und Musiktheater betreffend die
Besetzungsusancen, sowie diverse Vertragsformen. Wie sieht ein
professionelles Vorsprechen aus?
Teamarbeit
Besprechung der Szenen
Aufgabenstellung für den nächsten Termin
Ideen zur Gestaltung eines Rahmenprogramms zu
Hexenjagd
Montag, 3. Juni 2019, 16-20 Uhr
- Ausweitung der Dramaturgie heute
Gastreferentin: Dr. Helga Dostal
(Präsidentin des Internationalen Theater Institutes der UNESCO −
Centrum Österreich, davor Abteilungsleiterin im BMWF, Direktorin des
Österreichischen Theatermuseums)
Facetten der Dramaturgie in verschiedenen Bereichen wie Theater,
Fernsehen, Ausstellungen, Festspielen, Konzerten, in der Wirtschaft und
im Privaten.
Teamarbeit
Besprechung der Rahmenprogramme
Die TeilnehmerInnen präsentieren ihre Vorschläge zu Vers,
Rhythmus und Reim
Aufgabenstellung für den Prüfungstermin
Erstellen einer Materialmappe zu
Hexenjagd
Prüfungstermin
Montag, 17. Juni 2019
iTi Internationales Theater Institut
Informationen / Anmeldung / Anmeldeformular
Internationales Theater Institut der UNESCO − Centrum
Österreich
1090 Wien, Türkenstraße 19
Tel.: 01 319 47 00
Fax: 01 310 82 92
office@iti-arte.at
www.iti-arte.at
Kursgebühr für alle drei Semester € 1.560.-
Bei Teilzahlung Kursgebühr pro Semester € 570.-
Prüfungstaxe: pro Semester € 120.-
Begrenzte Teilnehmerzahl: max. 12 Personen
Bankverbindung: ERSTE − BLZ 20111 − Kontonummer 00006802001
IBAN AT162011100006802001
BIC GIBAATWWXXX