konzert - benefizveranstaltung zugunsten der gesellschaft für musiktheater
Offizielle Jubiläumsveranstaltung "JAPAN - AUSTRIA 1869-2019" |
Internationales Theaterinstitut der UNESCO - Centrum Österreich |
in Zusammenarbeit mit der Gesellschaft für Musiktheater und
|
dem UNESCO-Club Wien - Vienna - Vienne |
|
 |
Klavierduo Maki Namekawa - Dennis Russell Davies
Werke von Ludwig van Beethoven, Marc Reibel, Franz Schubert, Kurt Schwertsik und Balduin Sulzer
Termin:
donnerstag, 7. november 2019, 19 Uhr
in
den Räumen der Gesellschaft für Musiktheater
1090, Türkenstraße 19/Lift
Vor 150 Jahren vereinbarten der Kaiser von Japan und der Kaiser der
Österreichisch-Ungarischen Monarchie die Aufnahme von diplomatischen
Beziehungen ihrer Länder. 2019 feiern Japan und Österreich 150 Jahre
diplomatische und freundschaftliche Beziehungen. Aus diesem Anlass
findet das angekündigte Konzert namens der Japanischen Botschaft
in Österreich als "Offizielle Jubiläumsveranstaltung" statt. Die
beiden mitwirkenden Künstler Maki Namekawa und Dennis Russell Davies
haben sich bereit erklärt, zugunsten der Gesellschaft für Musiktheater
ein Benefizkonzert zu geben.
Maki Namekawa
Die japanische Pianistin
studierte an der Kunitachi Musikhochschule in Tokio bei Mikio
Ikezawa und am Conservatoire de Paris bei Henriette Puig-Roget. Sie
erhielt 1994 den japanischen Leonid-Kreuzer-Preis. Ab 1995 war sie an
der Hochschule für Musik Karlsruhe Schülerin von Werner Genuit und Haya
Han. Nach ihrem Abschlußexamen als Klaviersolistin studierte sie Neue
Musik bei Stefan Litwin an der Musikhochschule Saarbrücken sowie bei
Pierre-Laurent Aimard an der Hochschule für Musik Köln. Sie ergänzte
ihre Hochschulstudien durch private Studien bei Edith Picht-Axenfeld,
György Kurtág und Florent Buffart.
Von 1997 bis 2002
unterrichtete sie an den Musikhochschulen Saarbrücken und Köln sowie
bei den Darmstädter Ferienkursen. Sie spielte in zahlreichen
Ländern und bei internationalen Festivals wie der Musik-Biennale
Berlin, dem Klavierfestival Ruhr und dem Klavierfestival
"Pianorama" des WDR Köln sowie beim Ars Electronic Festival in
Linz. Rundfunkaufnahmen beim Südwestfunk Stuttgart, beim Saarländischen
und Hessischen Rundfunk, beim Schweizer Radio und bei Radio France.
Neben ihrer solistischen Tätigkeit spielt sie seit 2005 als Klavierduo
mit Dennis Russell Davies. Das Duo trat regelmäßig u.a. bei den
Salzburger Festspielen, dem Klavierfestival Ruhr und dem Lincoln
Center Festival auf.
Dennis Russell Davies
Der
in den USA
geborene Dirigent und Pianist, der seit seiner Berufung zum Ordinarius
für Dirigieren an die Universität Mozarteum Salzburg (1997) auch
Österreichischer Staatsbürger ist, studierte in New York an der
Juilliard School of Music Klavier bei Lonny Epstein und Sascha
Gorodnitski sowie Dirigieren bei Jean Morel und Jorge Mester. Gemeinsam
mit Garrett List gründete er das Juilliard Ensemble. Als Dirigent
und als Pianist hat Davies immer zeitgenössische Komponisten gefördert,
darunter Hans Werner Henze, William Bolcom. Lou Harrison, Alan
Hovhaness, John Cage, Philip Glass, Gija Kantscheli, Arvo Pärt, Virgil
Thomson und Aaron Copland. Gemeinsam mit dem Komponisten Francis Thorne
gründete er 1977 in New York das American Composers Orchestra, dessen
Leitung er bis 2002 innehatte. Zahlreich sind die Orchester, die er
dirigiert hat, unzählig die Städte, in denen er auftrat. Daher nur
einige, die genannt seinen: Davies war langjähriger
Generalmusikdirektor der Württembergischen Staatsoper Stuttgart,
Chefdirigent des Radio-Symphonieorchesters Wien, Chefdirigent des
Brucknerorchesters Linz und der Oper des Landestheaters Linz,
Chefdirigent des Sinfonieorchesters Basel sowie seit 2018 Chefdirigent
der Philharmonie Brünn. Er dirigierte bei den Bayreuther Festspielen
drei Saisonen "Der fliegende Holländer", leitete die
Festivalorchester beim Aspen Music Festival, dem Cabrillo Music
Festival, dem Saratoga Music Festival und eröffnete 1998 die Salzburger
Festspiele mit der Premiere von Kurt Weills "Aufstieg und Fall
der Stadt Mahagonny". Er war Gastdirigent des Philadelphia
Orchestra, des New York Philharmonic Orchestra, der Münchner und der
Berliner Philharmoniker sowie der Accademia di Santa Cecilia in Rom. In
den Monaten September und Oktober 2019 dirigiert er an der Wiener
Staatsoper mehrmals "Salome" von Richard Strauss.